Offener Brief

Demokratiedefizit beim Entlastungspaket 27: Massnahmen mit Auswirkungen auf die Jugend von der Konsultation ausgeschlossen

Sehr geehrte Frau Bundespräsidentin Keller-Sutter, 
Sehr geehrte Damen und Herren

Mit grosser Besorgnis nehmen wir die im Rahmen des Entlastungspakets 2027 geplanten Sparmassnahmen zur Kenntnis. Diese beinhalten unter anderem die Kürzung der Subventionen für ausserschulische Aktivitäten, die Reduktion der Sportförderung sowie die Einschränkung der Unterstützung für die internationale Mobilität junger Menschen. Bereits im September lancierten wir eine Petition gegen die geplanten Kürzungen, welche von über 15‘000 Menschen unterzeichnet wurde. Die grosse Unterstützung zeigt den Rückhalt unseres Anliegens in der Bevölkerung. Denn diese Einsparungen werden erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit von Jugendorganisationen haben und gefährden essenzielle Angebote für junge Menschen in der Schweiz. Dennoch sind sie nicht Teil der offiziellen Vernehmlassung, wodurch die betroffenen Akteur*innen die Möglichkeit verlieren, sich zu diesen weitreichenden Entscheidungen im Rahmen eines strukturierten und offiziellen Verfahrens zu äussern. Tatsächlich sind nur die Erhöhung der Studiengebühren, die Kürzung der Mittel für Bildung und Forschung sowie die Reduktion der indirekten Presseförderung offiziell zur Konsultation gestellt worden, während die übrigen Massnahmen ausschliesslich im parlamentarischen Prozess behandelt werden.

Wir kritisieren diese mangelnde Transparenz und das damit einhergehende Demokratiedefizit. Von den 59 Massnahmen des Entlastungspakets werden 23 nicht zur Vernehmlassung vorgelegt. Somit liegt deren Umsetzung allein in der Verantwortung des Parlaments – ohne dass sich die direkt betroffenen Akteur*innen dazu äussern können. Dieser Ausschluss aus der öffentlichen Debatte ist nicht hinnehmbar. Indem der Zivilgesellschaft die Möglichkeit verwehrt wird, Stellung zu beziehen und Alternativen vorzuschlagen, wird die demokratische Mitbestimmung auf eine reine Formsache reduziert. Entscheide mit weitreichenden Konsequenzen für die Jugend dürfen nicht ohne offene und transparente Diskussion getroffen werden. Organisationen der Kinder- und Jugendförderung spielen eine zentrale Rolle in der Bildung, Integration und politischen Partizipation junger Menschen. Durch dieses Vorgehen wird ihnen die Möglichkeit genommen, sich für die Interessen der von ihnen begleiteten Kinder und Jugendlichen einzusetzen. Ein solcher Prozess ist mit den Grundsätzen einer partizipativen und lebendigen Demokratie nicht vereinbar.

Jugendorganisationen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Entwicklung junger Menschen, indem sie Räume für Bildung, gesellschaftliche Teilhabe und ehrenamtliches Engagement schaffen. Eine Kürzung ihrer finanziellen Unterstützung bedeutet, jungen Menschen den Zugang zu wichtigen Angeboten zu erschweren, die ihre soziale Integration, ihre psychische Gesundheit und ihr gesellschaftliches Engagement stärken. Dies widerspricht den Grundsätzen einer kohärenten und nachhaltigen Jugendpolitik und gefährdet langjährige Bemühungen um eine inklusive und partizipative Gesellschaft.

Wir fordern den Bundesrat daher auf, sicherzustellen, dass die Massnahmen, welche die Jugend und ihre Organisationen direkt betreffen, in einem transparenten und demokratischen Prozess behandelt werden. Sie dürfen nicht als rein finanzpolitische Anpassungen betrachtet werden, sondern müssen als gesellschaftspolitische Weichenstellungen verstanden werden, die langfristige Folgen für die junge Generation haben. Es ist nicht akzeptabel, dass diese Entscheide ohne eine demokratische Debatte und ohne Konsultation der betroffenen Akteur*innen getroffen werden.

Die Jugendorganisationen in der Schweiz wehren sich entschieden gegen diesen Abbau von Fördermitteln, der ohne demokratische Legitimation umgesetzt wird. Wir fordern eine Überprüfung dieser Massnahmen sowie eine offene und faire Debatte, in der die Stimmen derjenigen Gehör finden, die sich tagtäglich für die junge Generation in der Schweiz engagieren. 

Unterzeichnende Organisationen

  1. Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV
  2. AFS Intercultural Programs Switzerland  
  3. Association Bain de livres / Bücherbad  
  4. Association romande CIAO  
  5. Blaues Kreuz Schweiz  
  6. Campus Demokratie  
  7. Caritas Jeunesse  
  8. Cevi Schweiz  
  9. Codap  
  10. CPV - camps & centres aérés  
  11. Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ)  
  12. Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ)  
  13. DécadréE  
  14. ESN Switzerland  
  15. Förderverein Bildung und Sport Schweiz  
  16. Frisbee  
  17. GLAJ-Vaud  
  18. GLAJ-GE  
  19. Intermundo  
  20. international Experience Schweiz  
  21. JEUNESSE & CAMPS  
  22. JGLP Schweiz  
  23. Jugendprojekt LIFT  
  24. Jungwacht Blauring Schweiz  
  25. JUSO Schweiz  
  26. Naturschule Woniya  
  27. okaj zürich  
  28. PETZI - Verband Schweizer Musikclubs & Festivals  
  29. Pfadfinderinnenstiftung Calancatal  
  30. Pfadibewegung Schweiz  
  31. PRO FILIA Schweiz  
  32. Pro Juventute  
  33. ROCK YOUR LIFE! Schweiz  
  34. Samariter Schweiz  
  35. SATUS Schweiz  
  36. Schweizerischer Turnverband STV  
  37. Service Civil International (SCI) Schweiz  
  38. SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ  
  39. SJSO Stiftung Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester  
  40. SpielRaum  
  41. Sport Union Schweiz  
  42. Stiftung IdéeSport  
  43. STOP SUICIDE  
  44. Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste (SSP-VPOD)  
  45. Teenergy  
  46. Theaterzirkus Wunderplunder  
  47. Travail.Suisse  
  48. UNICEF Schweiz und Liechtenstein  
  49. Verein Naturkultur - Building Walls Breaking Walls  
  50. Verein Rotary Jugendaustausch Schweiz/Liechtenstein  
  51. youngCaritas Schweiz
  52. okaj zürich - Kantonale Kinder- und Jugendförderung
  53. Caféine Média
  54. AGJA - Offene Kinder- und Jugendarbeit Kanton Aargau
  55. jugend.gr - Dachverband Kinder- und Jugendförderung Graubünden
  56. Verband Katholischer Pfadi
  57. Jugendarbeit Würenlos
  58. Verein Jugendarbeit Entfelden - Muhen
  59. Verein Quartiernetz Friesenberg
  60. Verein Jugendarbeit Region Aarau (JARA)
  61. OAKJ Aarau
  62. Jugendarbeit Suhr Buchs Gränichen
  63. Radarstation
  64. Archijeunes
  65. Offene Jugendarbeit Gemeinde Pfäffikon ZH
  66. Familienzentrum Möhlin
  67. Service Socioculturel Intercommunal de la vallée d'Illiez (SSI)
  68. kindundjugend.so
  69. Association sierroise de loisirs, éducation et culture - ASLEC
  70. Association fribourgeoise pour l'animation
  71. Verein Robi-Spiel-Aktionen Basel
  72. Service socioculturel de l'Adret (SESOA)
  73. La Cóbla
  74. Action socioculturelle du district d'Entremont
  75. Jugendnetzwerk Soziale Dienste Mittelrheintal (SDM)
  76. NOJZ Netzwerk Offene Kinder- und Jugendarbeit Zentralschweiz
  77. Verein Offene Jugendtreffs Küssnacht am Rigi
  78. Frisbee
  79. Jugendarbeit Glarus Süd
  80. Freizeitzentrum Zumikon
  81. Verein Jugendarbeit Fällanden
  82. Kinder Jugend Familie St. Gallen
  83. Jugendarbeit Stadt Gossau (SG)
  84. KOJ Werdenberg
  85. Kommunistische Jugend
  86. OJA Offene Jugendarbeit Zürich
  87. toj - Trägerverein für die offene Jugendarbeit der Stadt Bern

 

Falls auch deine Organisation das Anliegen unterstützt, nehmen wir euch gerne in die Liste auf: