21.5.2025

Alumni Event der Youth Reps & Climate Youth Delegate 2025

Am vergangenen Freitag blickten die UN Youth Reps 2023 – Pleun Vaartjes, Aneschka Berchtold und Flora Chiper – auf ihr zweijähriges Mandat als Vertreterinnen der Schweizer Jugend bei den Vereinten Nationen zurück. Dabei zeigten sie auf, wo Jugendliche Handlungsbedarf sehen und welche konkreten Ideen sie zur Bewältigung aktueller Herausforderungen einbringen.


Am 16. Mai blickten die drei UN Youth Reps 2023 – Pleun Vaartjes, Aneschka Berchtold und Flora Chiper – auf zwei Jahre als Stimme der Schweizer Jugend bei den Vereinten Nationen zurück. Zum Auftakt der Veranstaltung gab Markus Reubi, Delegierter des Bundesrates für die Agenda 2030, einen kurzen Input. Dabei betonte er die Bedeutung einer langfristigen Perspektive in der Politikgestaltung und die Dringlichkeit, zu handeln: “Wir sollten die Zeit jetzt nutzen, um einen Wandel herbeizuführen. Es macht einen Unterschied, ob wir aktiv für die Sustainable Development Goals (SDGs) einsetzten – oder eben nicht”, sagte Markus Reubi. Anschliessend präsentierte der Climate Youth Delegate 2023, Alexis Balimann, sein Jahresprojekt: Ein interaktives Spiel, das den Spieler*innen den Zusammenhang zwischen Ernährung und den Auswirkungen auf die Umwelt näherbringt.  

Was der Jugend wichtig ist
Im Zentrum der Präsentation der Youth Reps 2023 stand ihr Jahresprojekt: ein partizipativer Workshop zur Erhebung jugendlicher Perspektiven. An Schulen in der ganzen Schweiz befragten sie über 200 Schüler*innen zu ihren Anliegen. Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: Die grössten globalen Sorgen sind die Klimakrise und internationale Konflikte. In der Schweiz beschäftigen Jugendliche vor allem Social Media und wirtschaftliche Unsicherheiten.

Am dringendsten wünschen sich junge Menschen Fortschritte bei SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. “ (…) Schweizer Jugendliche wünschen sich, in Entscheidungsprozesse aktiv eingebunden zu sein. Eine mögliche Lösung hierfür wäre die Errichtung eines Jugendrats, der dem Parlament oder dem Bundesrat beratend eine Jugendperspektive einbringt”, erklärt Youth Rep Aneschka Berchtold. Die Konsultationen zeigten: Schon das Gehörtwerden wirkt empowernd. Alle Ergebnisse sind im Booklet der Youth Reps dokumentiert.

Das Youth Rep-Programm
Das Youth Rep-Programm ist ein gemeinsames Projekt des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV). Die drei Youth Reps, welche seit Sommer 2023 im Amt sind, Aneschka Berchtold, Pleun Vaartjes und Flora Chiper, nahmen während ihrer Amtszeit an drei verschiedenen UNO-Konferenzen teil und vertraten dort die Stimme der Jugend auf internationalem Parkett. Gleichzeitig sind sie auch in der Schweiz aktiv: Im Rahmen verschiedener Informationsveranstaltungen, auch in Zusammenarbeiten mit anderen Verbänden, und zahlreicher Schulbesuche teilen sie ihre Erfahrungen und sensibilisieren Jugendliche für die Belange der Vereinten Nationen. Damit fördern sie die aktive Jugendpartizipation in Politik und Gesellschaft.

Für mehr Informationen:

Chiara Bugmann
Koordinatorin Internationale Politik
+41 79 880 72 96
chiara.bugmann@sajv.ch