Downloads
In aller Kürze
Die SAJV
Gegründet in den 1930er Jahren, ist die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) heute etabliert als Dachverband von rund 60 Jugendorganisationen in der Schweiz, stellvertretend für mehr als 500'000 Kinder und Jugendliche. Die SAJV verfolgt das Hauptziel, sich auf politischer sowie öffentlicher Ebene als Sprachrohr für die Interessen der Schweizer Jugend einzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, initiiert und entwickelt die SAJV verschiedene Projekte entlang ihrer zentralen Bereiche Engagierte Jugend, Unsere Zukunft und Inklusion aller.
Engagierte Jugend
Das freiwillige Engagement junger Menschen in der Schweiz ist von grosser Bedeutung. Die SAJV fördert dieses Engagement, sorgt für gute Rahmenbedingungen und strebt an, dass die Gesellschaft den Wert der freiwilligen Arbeit anerkennt.
Unsere Zukunft
Die Beteiligung von Jugendlichen an politischen und gesellschaftlichen Diskussionen ist unabdinglich, da sie von künftigen Veränderungen stark betroffen sind. Die SAJV vertritt ihre Interessen und nimmt aktiv an diesen Debatten teil.
Inklusion aller
Alle Jugendlichen in der Schweiz sollen die Möglichkeit zur individuellen Entfaltung haben. Die SAJV fördert die uneingeschränkte Inklusion in Jugendverbänden und Gesellschaft und bekämpft jede Form von Diskriminierung.
Aktuelles
Alumni-Event der Youth Reps 2023
News
8.3.2025
Bundesrätin Baume-Schneider und die SAJV zur Zukunft der Kinder- und Jugendpolitik
Am 3. März 2025 trafen sich Vertreter*innen der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, um über zentrale Herausforderungen und Chancen der Kinder- und Jugendpolitik zu diskutieren.

News
6.3.2025
Kinder- und Jugendpolitik: die SAJV diskutiert mit Parlamentarier*innen
Am 5. März 2025 organisierte die SAJV eine weitere Sitzung unserer Interparlamentarischen Gruppe (PGKJ) 💼. Es trafen sich Parlamentarier*innen aus dem gesamten politischen Spektrum sowie Repräsentant*innen der Jugend.

Medienmitteilung
10.12.2024
Jugendsession reicht Forderungen ein: Jetzt ist Bundesbern dran
Heute (Dienstag, 10. Dezember 2024) haben Teilnehmende der Eidgenössischen Jugendsession 2024 ihre zwölf Forderungen dem Bundesrat und der Bundesversammlung überreicht. Die Forderungen werden jetzt in den parlamentarischen Prozess aufgenommen. Bereits jetzt äussert sich eine Parlamentarierin vorsichtig positiv gegenüber einer der Forderungen und lobt die Jugendsession.

Medienmitteilung
10.11.2024
Die Eidgenössische Jugendsession fordert Korrekturen von der Bundespolitik
Die Eidgenössische Jugendsession 2024 ging heute Sonntag zu Ende. Einmal mehr wurden in den letzten Tagen aktuelle politische Themen auf hohem Niveau debattiert und Forderungen an die Bundespolitik verabschiedet. Diese betreffen Künstliche Intelligenz, psychische Gesundheit oder Mobilität. Die junge Generation zeigt damit, dass sie fähig ist mitzureden und bereit ist, neue Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

Medienmitteilung
15.10.2024
Petition «Keine Sparmassnahmen auf dem Rücken der Jugend» zuhanden von Bundesrat eingereicht
Rund 80 Organisationen der Zivilgesellschaft und 15’000 Privatpersonen wollen die Kürzung des Kinder- und Jugendförderungskredits aus dem Sparpaket des Bundes streichen. Diese Forderung in Form einer Petition wurde heute an den Bundesrat übergeben.
